peru.travel
Erfahren Sie mehr über diesen köstlichen Cocktail, der die Besucher jeden Tag aufs Neue in Erstaunen versetzt.
Jeder außergewöhnliche Cocktail wird durch Zufall geboren. Anlässlich des nationalen Tag des Pisco Sour stellen wir das Rezept vor, das auf der Grundlage des peruanischen Nationalgetränkes entstanden ist: der Pisco Sour Catedral. Seine Entstehungsgeschichte wird umworben von mehreren Versionen, dabei spielt die Kreativität des Barmannes, die Wünsche eines Kunden vor allem aber unser imposantes Destillat, der Pisco, immer eine ausschlaggebende Rolle.
Die Erfindung des Pisco Sour ist aus heutiger Sicht ein Meilenstein der peruanischen Trinkkultur. Am 1. April 1916 kreierte der Besitzer Victor Morris in seiner Bar, der „Morris Bar“ in der Hauptstadt Lima, das vom Whisky Sour inspirierte Rezept. Einige Zeit später wurde seine Zubereitung auch in der Öffentlichkeit und in den Bars der ganzen Stadt populär. Einer dieser Orte war die englische Bar des „Gran Hotel Bolivar“ im Zentrum von Lima, wo sich Aristokraten, Schriftsteller, Diplomaten und andere in- und ausländische Persönlichkeiten aufhielten. Es war ein kultureller Hotspot und ein Ort unzähliger Anekdoten. Hier wurde der Pisco Sour Catedral bekannt, Jahrzehnte nach dem ersten Rezept des peruanischen Nationalgetränks.
Hierzu gibt es mehrere Geschichten, eine davon ist die von Augusto Wiese, dem Besitzer des „Gran Hotel Bolivar", sagt der Barmann Roberto Meléndez, einer der wichtigsten Experten für Pisco in Peru. Meléndez erzählt, dass Don Augusto Wiese seine Familie immer zu den Sonntagsmessen in der Kathedrale von Lima begleitete. Stunden vor der religiösen Zeremonie kam der Geschäftsmann in die English Bar und bat um einen Pisco Sour. "Einmal bat er darum, ihn in einem größeren Glas zuzubereiten, nicht in den traditionellen Gläsern", erklärt Meléndez. Der Barkeeper kam dem Wunsch nach, der Drink enthielt aber eine größere Menge an Pisco als üblich.
"Statt 4 Unzen reinen Quebranta Pisco, verwendete der Barmann nun 6 Unzen. Es war ein spontaner Einfall des Barmanns aufgrund der Bitte von Herrn Wiese", fährt Meléndez fort. So wusste der Barkeeper jedes Mal, wenn Don Augusto in die englische Bar kam, dass er einen "Pisco Sour Catedral" trinken wollte, in Anspielung auf Kathedrale, in die er anschließend mit seiner Familie ging.
Im Laufe der Jahre kamen viele Besucher nach Lima, um dieses vom Pisco Sour abgewandelte Getränk zu probieren, serviert in einem Glas welches dreimal so groß war wie das eines üblichen Pisco Sours. "Viele Gäste bestellten diesen Pisco Sour Catedral auch, weil sie gehört hatten, dass John Wayne oder Clarke Gable ihn zu ihrer Zeit getrunken hatten", so Meléndez abschließend.
Am nationalen Tag des Pisco Sour werden alle Liebhaber des Drinks dazu aufgefordert, die Pisco-Kultur somit weiter am Leben zu erhalten und sie zu pflegen.
Der Pisco Sour Catedral reißt Hollywood in seinen Bann
Von Orson Welles bis John Wayne und Clarke Gable, mehrere der wichtigsten Vertreter des goldenen Zeitalters des Hollywood-Kinos waren von dem Pisco Sour Catedral aufgrund seiner Größe, seines Geschmacks und seiner Eleganz beeindruckt. Laut dem Forscher José Antonio Schiaffino hat dieser peruanische Cocktail, ebenso wie der Pisco Sour, Dutzende von Schauspielern, Sängern, Filmregisseuren und anderen, mit der Kinematographie verbundenen Persönlichkeiten, erobert.
Verwandte Artikel
Was sind Superfoods? Erfahren Sie mehr über die nahrhaften und köstli...
Reisender, am 22. Mai ist der Tag der Artenvielfalt!
Chankillo: Peruanisches Sonnen-Observatorium jetzt Weltkulturerbe
Erfahren Sie mehr über die Prä-Chavín-Kultur.
Caral, die Wiege der ältesten Zivilisation Amerikas
Diese überlieferte, archäologische Stätte spielte eine wichtige Rolle in der Ent